Zahlen & Sparen
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Die Bank Zimmerberg bietet verschiedene Konten für den täglichen Zahlungsverkehr an:
Jedes Konto bietet einen kostenlosen E-Banking Zugang und flexible Zahlungsoptionen.
Folgende Sparkonten der Bank Zimmerberg helfen Ihnen beim strukturierten Sparen:
Fix-Konten der Bank Zimmerberg ermöglichen eine sichere und planbare Geldanlage mit festen Laufzeiten und attraktiven Zinssätzen. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Varianten:
Jedes Fix-Konto bietet eine kostenlose Kontoführung und garantiert einen festen Zinssatz während der gesamten Laufzeit. Während der Anlagedauer sind keine Rückzüge möglich.
Ein Fix-Konto dient der sicheren Anlage Ihrer Ersparnisse über einen festen Zeitraum. Im Gegensatz zu einem Sparkonto ist das Geld während der Laufzeit nicht verfügbar. Dafür profitieren Sie von höheren Zinssätzen und einer garantierten Verzinsung.
Wichtige Unterschiede:
Fix-Konten eignen sich ideal für Kunden, die ihr Geld sicher und gewinnbringend anlegen möchten, ohne es kurzfristig zu benötigen.
Ein Privatkonto dient dem täglichen Zahlungsverkehr. Es ermöglicht Einzahlungen, Überweisungen und bargeldlose Zahlungen.
Ein Sparkonto dient dem langfristigen Sparen und bietet oft höhere Zinsen. Es gibt jedoch Einschränkungen beim Rückzug von Geldern.
Die Bank Zimmerberg bietet folgende Zahlungsmittel an:
Mit Mobile Payment (Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay) können Sie kontaktlos bezahlen.
Ja, die Eröffnung eines Privat- oder Sparkontos ist online möglich, wenn Sie über 18 Jahre alt sind und Ihren Wohnsitz in der Schweiz haben.
Für Geschäftskunden bietet die Bank Zimmerberg massgeschneiderte Lösungen im Bereich Zahlungsverkehr und Liquiditätsmanagement:
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Die Basis bildet die Aufzinsung der täglichen SARON-Sätze für den Zeitraum von jeweils einem Quartal (Compounded SARON). Die täglichen SARON-Sätze werden durch die SIX publiziert. Zu dieser Basis wird die Bankmarge für die Kapitalbereitstellung, Risikokosten etc. dazugezählt. Zur Veranschaulichung ein fiktives Berechnungsbeispiel.
0.45 % Saronzinssatz
0.92 % Bankmarge
1.37 % Kundenzinssatz
Der Zinssatz der SARON Hypothek richtet sich nach dem kurzfristigen Geldmarktzinssatz. Dieser ist in der Regel tiefer als die langfristigen Zinsen, welche bei Festhypotheken zur Anwendung kommen. Die Verzinsung wird quartalsweise der aktuellen Marktsituation angepasst und kann starken Schwankungen unterliegen. Eine einmal abgeschlossene SARON Hypothek behält punkto Bankmarge, Hypothekarhöhe und Amortisationsregelung die Gültigkeit grundsätzlich während der vereinbarten Rahmenlaufzeit von fünf Jahren. Ein Wechsel in eine Festhypothek mit längerer Laufzeit als die verbleibende Rahmenlaufzeit ist auf Ende jeder Zinsperiode möglich.
Als Bank, die grossen Wert auf Individualität und Kundennähe legt, behandeln wir auch alle unsere Finanzierungen individuell. So wird der Zinssatz für jede Anfrage kundenspezifisch festgelegt. Die konkrete Höhe richtet sich insbesondere nach der Nutzungsart der Liegenschaft (Eigenheim, Ferienwohnung, Renditeliegenschaft etc.), der Hypothekarhöhe im Verhältnis des Liegenschaftenwertes und der finanziellen Tragfähigkeit der Finanzierung durch die kreditnehmenden Personen. Gerne geben wir Ihnen im persönlichen Gespräch den für Ihre Situation attraktivsten Hypothekarzins bekannt.
In der Regel müssen mindestens 20 % des Kaufpreises durch eigene Mittel finanziert werden können. Dabei kann neben Kontoguthaben auch auf Vermögenswerte der Säule 3a und im begrenzten Umfang auf Leistungen aus der Pensionskasse oder Darlehen von Dritten zugegriffen werden. Melden Sie sich bei uns, damit wir die für Sie optimale Finanzierungsform erarbeiten können.
Eine allgemein gültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Sie hängt von zu vielen Faktoren ab. Diese sind zum Beispiel: der Wert der zu erwerbenden Liegenschaft, die Höhe des Einkommens der kreditnehmenden Personen sowie die berechneten Amortisationen und Nebenkosten.
Es gibt jedoch eine gute Faustregel, die als erste Richtgrösse herangezogen werden kann. Sie lautet: Bei einem nachhaltigen Bruttoeinkommen von CHF 100’000, kann in der Regel die Hypothek rund CHF 500’000 betragen. Bei doppeltem Einkommen, zum Beispiel, wenn mehrere kreditnehmende Personen über Einkommen verfügen, verdoppelt sich der Hypothekarbetrag entsprechend.
Grundsätzlich konzentrieren wir uns auf Finanzierungen in unserer Kernregion, dem Zimmerberg im Bezirk Horgen am Zürichsee.
Eigenheimfinanzierungen in den nahen angrenzenden Gebieten sind nicht ausgeschlossen. Wir freuen uns über Ihren Anruf und unterstützen Sie gerne – als finanzierende Bank oder als Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Partner.
Die Finanzierung von Baupromotionsprojekten prüfen wir in der Regel nur, wenn sich das Projekt im Bezirk Horgen befindet.
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Angestellte, die einer Pensionskasse angehören, dürfen maximal 7’528Franken pro Jahr in die Säule 3a einzahlen (Stand 2025). Selbstständigerwerbende, die keiner Pensionskasse angehören, und Arbeitnehmende, die sich keiner Vorsorgeeinrichtung angeschlossen haben, können 20 Prozent ihres jährlichen Einkommens einzahlen, maximal aber 36’288 Franken (Stand 2025). Die in die Säule 3a entrichteten Beträge sind steuerlich abziehbar.
Das Sparen mit der 3. Säule lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihre Altersvorsorge stärken möchten und von den steuerlichen Vorteilen profitieren können. Es bietet eine gute Möglichkeit, für das Alter zusätzlich vorzusorgen und von einer potenziellen Rendite zu profitieren. Wenn Sie langfristig planen und über die nötige Disziplin verfügen, kann es eine lohnende Option sein.
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt (+41 44 727 41 41 / info@bankzimmerberg.ch) auf, gerne helfen wir Ihnen mit der Eröffnung weiter.
Sie können Ihr 3a-Vermögen vor dem Pensionsalter unter folgenden Bedingungen beziehen:
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt (+41 44 727 41 41 / info@bankzimmerberg.ch) auf, gerne stellen wir Ihnen den notwendigen Bezugsantrag zu.
Bei der Auszahlung von Vorsorgegeldern werden Kapitalauszahlungssteuern fällig.
Antworten auf die wichtigsten Fragen kompakt und verständlich erklärt.
Investieren ermöglicht Ihnen, Ihr Vermögen langfristig aufzubauen und gleichzeitig gegen Inflation abzusichern. Dank Zinsen und Renditen wächst Ihr Kapital kontinuierlich. Ein schrittweiser Vermögensaufbau hat sich dabei als besonders erfolgreich erwiesen. Es lohnt sich und macht Freude.
Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern, die vor allem Anlagefonds anbieten, stellt die Bank Zimmerberg für jede Kundin und jeden Kunden ein individuelles Portfolio zusammen. Dieses kann aus Einzeltiteln, thematischen Anlagen, strukturierten Produkten sowie Vermögensverwaltungslösungen bestehen. Der Anlagefokus reicht von der Schweiz bis zur weltweiten Diversifikation.
Bei der Vermögensverwaltung übergeben Sie uns die Anlageentscheide. Wir handeln in Ihrem Interesse innerhalb der vereinbarten Strategie. In der Anlageberatung bleiben Sie selbst entscheidungsbefugt, profitieren aber von fundierten Empfehlungen unserer Expertinnen und Experten.
Bereits ab CHF 100 können Sie in eine indexbasierte Vermögensverwaltung investieren und von den Vorteilen eines strukturierten Anlageansatzes profitieren.
Gemeinsam mit einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater eröffnen Sie Ihr neues Depot
Danach kümmern wir uns um alles Weitere und veranlassen den Transfer bei Ihrer bisherigen Bank
Unsere Gebührenstruktur ist klar und nachvollziehbar. Sie wissen jederzeit, welche Leistungen Sie erhalten und wofür Sie bezahlen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit uns. Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ziele.
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Die Nutzung von E-Banking ist kostenlos. Sie benötigen zur Nutzung des E-Bankings einen PC (Windows oder Mac) mit handelsüblicher, aktueller Hard- und Software, einen Internetzugang sowie ein Mobiltelefon. Falls Sie Aufträge im E-Banking erfassen (z.B. Zahlungs- und Wertschriftenaufträge usw.), können diese übliche Transaktionskosten verursachen. Bitte setzen Sie sich für weitere Auskünfte mit uns in Verbindung.
Ja, seitens unserer Bank bestehen keine geografischen Restriktionen. Bitte beachten Sie, dass einzelne Länder einschränkende Vorschriften für E-Banking-Dienstleistungen und die Verwendung von Verschlüsselungssoftware haben.
Nach mehreren ungültigen Anmeldungen wird Ihr Vertrag aus Sicherheitsgründen gesperrt. Falls Sie das Login mit SMS-Code durchführen, haben Sie einmalig die Möglichkeit, Ihren Vertrag selber mittels SMS-Code zu entsperren. Sollte dies nicht gelingen oder Sie verwenden noch eine Sicherheitscodekarte für das Login, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um die Sperrung aufzuheben.
Beim erstmaligen Einstieg ins E-Banking werden Sie aufgefordert ein neues Passwort festzulegen. Wenn Sie es zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, können Sie dies im Hauptmenü unter «Einstellungen» tun.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen (wovon mindestens je ein Buchstabe und eine Ziffer) umfassen. Bitte verzichten Sie aus Sicherheitsgründen auf Kombinationen, die sich auf Ihr persönliches Umfeld beziehen (Geburtsdatum, Telefon- oder Autonummer usw.).
Ja, das Passwort wird auf Gross-/ Kleinschreibung geprüft.
Für E-Banking benötigen Sie einen PC (Windows oder Mac) mit handelsüblicher, aktueller Hard- und Software, einen Internetzugang sowie ein Mobiltelefon. In Ihrem Browser müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Ihr Mobiltelefon muss SMS empfangen können, dazu benötigen Sie ein gültiges Mobile-Abonnement.
Sie benötigen die drei Sicherheitsmerkmale
Diese Sicherheitsmerkmale werden Ihnen nach Unterzeichnung des E-Banking Vertrages zugestellt.
Um Ihr neues Telefon für die 2-Faktor-Authentisierung zu nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Sollten es Ihnen nicht gelingen, Ihr Mobiltelefon auf die obenstehende Art hinzuzufügen, dürfen Sie sich gerne an unseren E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41 wenden.
Da uns Ihre Sicherheit sehr am Herzen liegt wurde diese Massnahme getroffen, um eine noch bessere und umfangreichere Sicherheit für Ihre mobilen Bank-Services zu gewährleisten.
Um eine QR-Rechnung mit ihrem PC zu bezahlen, gibt es grundsätzlich drei Verschiedene Möglichkeiten.
Möglichkeit Nr. 1 – Handy als QR-Scanner
Es besteht die Möglichkeit Ihr Mobiltelefon als Scanner für QR-Rechnungen zu benutzen. Melden Sie sich hierfür in Ihr E-Banking an und klicken Sie im Bereich «Zahlungen» neben dem Feld, in welchem Sie die IBAN manuell eingeben könnten, auf das Telefon.
Es wird Ihnen nun ein QR-Code angezeigt, welchen Sie mit unserer Mobile-Banking App scannen können. Beachten Sie bitte, dass Sie hierfür nicht die 2-Faktor-Authentisierungs App benutzen können. Wählen Sie zum Scannen von QR-Rechnungen auf dem Anmeldebildschirm vom Handy «Scan für e-Banking» aus.
Möglichkeit Nr. 2 – Manuell
Um die Rechnungsinformationen manuell zu erfassen, loggen Sie sich im E-Banking ein und erfassen im Bereich «Zahlungen» im dafür vorgesehenen Feld als erstes die auf der Rechnung vermerkten IBAN-Nummer. Beachten Sie hierbei, dass wenn Sie die IBAN bereits in der Vergangenheit benutzt haben, dass diese dann nach wenigen eingegebenen Zahlen angezeigt werden sollten.
Möglichkeit Nr. 3 – Belegleser
Verschiedene Hersteller bieten verschiedene Geräte an, welche als sogenannter Belegleser benutzt werden können. Diese ermöglichen das Erfassen von QR-Zahlungen innert weniger Sekunden. Um diese zu benutzen, bitten wir Sie die Anweisungen, welche den Geräten jeweils beiliegen, zu beachten. Sobald Sie Ihr Gerät der Betriebsanleitung nach eingerichtet haben, können Sie dieses im Zusammenspiel mit unserem E-Banking nutzen. Loggen Sie sich hierfür ein und klicken Sie im Bereich «Zahlungen» in den für die Kontoinformationen vorgesehenen Bereich.
Um eine QR-Rechnung mittels Mobile Banking zu bezahlen, gibt es zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit Nr. 1 – Manuell
Navigieren Sie zu «Zahlungen» und danach zu «Zahlung erfassen». Erfassen Sie dort nun die gefragten Rechnungsdaten.
Möglichkeit Nr. 2 – Scannen
Navigieren Sie zu «Zahlungen» und danach zu «Einzahlungsbeleg scannen». Wenn Sie diese Funktion das erste Mal nutzen wird, nun nach der Erlaubnis die Kamera zu benutzen gefragt. Bitte erlauben Sie dies. Sollten Sie zum wiederholten Mal eine Rechnung auf diese Weise scannen, sollte die Berechtigungsanfrage nicht mehr auftauchen.
Die Zahlungsdaten werden automatisch übernommen. Kontrollieren Sie diese nochmals, um allfälligen Fehlern vorzubeugen.
Um Ihr Mobile Banking Passwort selbst zu verwalten, melden Sie sich bitte im E-Banking am Computer an. Klicken Sie nun oben links auf «Einstellungen» und danach auf den Reiter «Mobile Banking». Dort können Sie nun das Passwort ändern oder anpassen.
Um Elektronische Dokumente selbst zu bestellen, melden Sie sich bitte zunächst im E-Banking an. Klicken Sie danach oben links auf «E-Dokumente» und danach auf den Reiter «Einstellungen». Dort können Sie für jedes Konto einzeln bestimmen, wie Ihre Dokumente zugestellt werden sollen. Zudem kann für kontounabhängige Dokumente eine separate Regel erstellt werden.
Um selbst Kontoauszüge zu erstellen, melden Sie sich bitte im E-Banking an. Klicken Sie danach auf das betreffende Konto um alle Informationen zu diesem Konto angezeigt zu bekommen. Klicken Sie nun im Fenster «Bewegungen» in der linken Ecke auf «Kontoauszug / Datenexport». Dort können Sie das zu generierende Dokument nach Ihren Wünschen anpassen und herunterladen.
Um eine Zahlung freigeben zu können, müssen Sie diese zuerst signieren. Ausnahmen stellen grosse Rechnungssteller wie z.B. Swisscom oder SBB dar, sowie Zahlungen, welche an einen bereits verwendeten Begünstigten gehen. Um eine Zahlung zu signieren, müssen Sie diese normal erfassen und danach mittels der Airlock 2FA App signieren. Wenn Sie eine Zahlung im Mobile Banking angegeben haben, müssen Sie sich, um signieren zu können, auf Ihrem PC ins E-Banking einloggen. Dort werden Sie beim Reiter «Zahlungen» eine Nummer bemerken. Sobald Sie auf «zu signierende Zahlungen» geklickt haben, können Sie die aufgegebenen Zahlungen signieren.
Die Signatur selbst erfolgt via Airlock 2FA App und funktioniert gleich, wie wenn Sie sich einloggen.
Wenn Sie ein von Ihnen benötigtes Konto nicht in Ihrem E-Banking sehen können, kontaktieren Sie bitte in erster Linie Ihren / Ihre Kundenberater/in. Ansonsten steht Ihnen unser E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41 zur Verfügung.
Um Georestriktionen (das Blockieren Ihrer Karte in anderen Teilen der Erde) anzupassen, melden Sie sich im E-Banking an. Wählen Sie nun unter «Übersicht» den Reiter «Karten». Wählen Sie aus der Liste Ihre Karte aus und klicken Sie diese an. Im nun aufgetauchten Fenster können Sie unter «Geografische Zulassung» die für Sie relevanten Regionen aktivieren oder deaktivieren.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, Regionen ausserhalb von der Schweiz und Europa nur dann zu aktivieren, wenn diese auch benötigt werden.
Die Umstellung auf die Airlock 2FA App wird beim ersten Login ins E-Banking automatisch angefordert. Diese kann noch eine kurze Zeit hinausgezögert werden, muss dann jedoch vollzogen werden, um das E-Banking weiterhin benutzen zu können.
Die Bank Zimmerberg Mobile App ist die einfachste Möglichkeit Bankgeschäfte oder Kontoinformationen abrufen zu können, egal wann und wo. Sie können Sich mit der Mobile Banking App alle wichtigen Funktionen in Ihre Hosentasche holen.
Das erste Login im E-Banking wird im zugestellten Passwortbrief rudimentär beschrieben. Weiterführende Informationen werden Ihnen beim ersten Anmelden automatisch angezeigt. Sie können so die Funktionen von Ihrem E-Banking kennenlernen. Für weiterführende Informationen dürfen Sie gerne unseren E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41 konsultieren.
Die Airlock 2FA App wird benötigt, um Ihre Anmeldungen mit einem zweiten Faktor zu sichern. Diese Art des Logins trägt zur Sicherheit Ihres E-Bankings bei und entspricht den hohen, aktuellen Branchen- und Sicherheitsstandards.
Wenn Sie Ihre Vertragsnummer oder Ihr Passwort vergessen haben, kontaktieren Sie bitte zuerst Ihren / Ihre Kundenberater/in. Zudem steht Ihnen unsere E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41 zur Verfügung.
Die Saldovorschau finden Sie folgendermassen:
Mobile Banking:
Klicken Sie auf das gewünschte Konto und danach auf «Vorschau». Dort wird der aktuell verfügbare Kontosaldo angezeigt.
E-Banking:
Klicken Sie auf das gewünschte Konto und danach auf «Vorschau». Dort wird der aktuell verfügbare Kontosaldo angezeigt.
Für ausführliche Informationen hierzu verweisen wir Sie gerne auf unsere Partnerseite «eBanking – aber sicher!».
Um die Verbindung zu einem Gerät zu löschen, müssen Sie, je nach Service, welchen Sie entkoppeln möchten, anders vorgehen.
Mobile Banking:
Klicken Sie im E-Banking auf dem PC oben links auf Einstellungen und danach auf den Reiter «Mobile Banking». Dort finden Sie einen grossen Knopf «Mobile Banking ausschalten». Sobald Sie diesen betätigen, wird das Mobile Banking deaktiviert und somit die Gerätekopplung aufgehoben.
Airlock 2FA:
Um die Verbindung zu Airlock 2FA zu deaktivieren, scrollen Sie im E-Banking auf dem PC ganz nach unten und klicken Sie unter «Kontakt» auf «Gerätemanagement Airlock 2FA». Dort können Sie nun alle aktiven Verbindungen zu Airlock 2FA einsehen und bei Bedarf deaktivieren.
Oftmals kann ein solcher Fehler behoben werden, indem Sie den Browserverlauf und den Browser-Cache löschen. Wie Sie dies tun können, finden Sie im Internet heraus. Dies gilt nicht nur für den PC sondern auch für das Mobiltelefon
Zudem hilft ein Neustarts des Geräts (egal ob PC oder Smartphone) ebenfalls einige Probleme zu beheben.
Sollten Sie dennoch Schwierigkeiten mit dem Login haben, kontaktieren Sie bitte unseren E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41
Grundsätzlich werden Ihnen die elektronischen Belege der letzten 5 Jahre angezeigt. Beachten Sie bitte, dass für die elektronischen Belege auch die entsprechende Versandarte gewählt wurde. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unseren E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41.
Sobald Ihnen angezeigt wird, dass Ihr Vertrag gesperrt wurde, können Sie diesen entweder selbst, mittels Anklicken der entsprechenden Meldung, oder über unseren E-Banking Kundendienst, erreichbar unter +41 44 727 41 41, entsperren.
Momentan kann ein E‑Banking Vertrag nicht selbst erstellt werden. Kontaktieren Sie hierfür unseren E-Banking Kundendienst unter +41 44 727 41 41
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Das Konto richtet sich an Unternehmen, KMU, selbstständig Erwerbende, Vereine und Institutionen zur Abwicklung des täglichen Zahlungs-, Bargeld- und Wertschriftenverkehrs.
Sie erhalten eine vollständige Kontoführung mit Zahlungsverkehr (ein- und ausgehend), Daueraufträgen, E-Banking, Debitkartenlösungen und optionalem Zugriff auf Finanzierungen wie z. B. einen Betriebskredit (Kontokorrent-Limite).
Ja. Auf Wunsch und bei entsprechender Bonität kann eine individuelle Kontokorrentlimite vereinbart werden, um kurzfristige Liquiditätsschwankungen zu überbrücken.
Sie haben rund um die Uhr Zugang über das E-Banking der Bank Zimmerberg. Zusätzlich stehen Ihnen physische Dienstleistungen am Schalter oder Bancomaten zur Verfügung.
Die Gebühren richten sich nach dem gewählten Leistungsumfang. Gerne informieren wir Sie im persönlichen Gespräch über ein für Ihr Unternehmen passendes Gebührenmodell.
Ja. Sie können verschiedene Personen mit individuellen Rechten für das E-Banking oder die Zeichnungsberechtigung ausstatten – ideal für Teams und Organisationen.
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Ein Investitionskredit ist ein mittel‑ bis langfristiges Darlehen, mit dem Unternehmen Anlagen, Maschinen und Einrichtungen finanzieren oder Geschäftserweiterungen realisieren können. Die Verzinsung gilt während der gesamten Laufzeit von standardmässig 2 bis 5 Jahren.
Das Mindestdarlehen beträgt CHF 100’000. Es ist somit geeignet für grössere Investitionen, die über mehrere Jahre amortisiert werden sollen.
Standardmässig kommt eine Laufzeit von 2 bis 5 Jahren zur Anwendung. Die Rückzahlung des gesamten Darlehens erfolgt üblicherweise in regelmässigen Raten bis zum Laufzeitende. Hinzu kommt die quartalsweise Zinsbelastung.
Der Zinssatz ist fest für die gesamte Laufzeit, was Sicherheit für die Planung schafft. Im Gegensatz zu einem Kontokorrent-Kredit (Betriebskredit) wird keine Kreditkommission erhoben.
Das Darlehen kann nur auf gedeckter Basis gewährt werden. Mögliche Sicherheiten sind Schuldbriefe, Bürgschaften, Wertschriften, Rückkaufswerte von Lebensversicherungen und Weiteres.
Ein Kontokorrent‑Kredit (Betriebskredit) dient der flexiblen Liquiditätssteuerung – unbefristet und variabel verzinst zuzüglich einer Kreditkommission.
Im Gegensatz dazu eignet sich das Darlehen für gezielte Investitionen und ist rückzahlungspflichtig sowie fest verzinst.
Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.
Sie lagern die Administration Ihrer Vorsorgelösung an eine professionelle Sammelstiftung aus. Damit senken Sie den administrativen Aufwand und profitieren von tieferen Kosten und professioneller Betreuung.
Ja, Sie behalten volle Entscheidungsfreiheit über Ihre Anlagestrategie. Unsere Bank berät Sie hierbei umfassend und unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer individuellen Anlagepolitik.
Ihre Mitarbeitenden profitieren von einer sicheren, professionell verwalteten Vorsorgelösung mit transparenten Leistungen und Zugang zu einer benutzerfreundlichen Plattform.
Die gesamte administrative Verwaltung, darunter Beitragsberechnung, Versichertenverwaltung, Abrechnung sowie Meldungen an Behörden, wird vollständig übernommen.
Nein. Sie behalten volle Kontrolle und Entscheidungsfreiheit über Ihre Vorsorgepolitik. Nur die operativen administrativen Tätigkeiten werden ausgelagert.
Sie profitieren von fachlicher Kompetenz, optimalen Anlagekonzepten sowie einem erheblich geringeren administrativen Aufwand. Ihre Vorsorgelösung bleibt sicher, effizient und zeitgemäss.