Organisation

Unabhängig & traditionsreich

Die Bank Zimmerberg ist eine unabhängige und traditionsreiche Universalbank. Fest verankert in der Region Zimmerberg werden Geschäftsbeziehungen in der ganzen Schweiz gepflegt. Ein starkes Team setzt sich kompetent für Sie ein: Im Retailbanking, im Bankgeschäft für kleinere und mittlere Unternehmen wie auch im Private Banking und der Immobilienfinanzierung.

Konzernstruktur

Die BANK ZIMMERBERG AG ist eine 100-prozentige Tochter der SeeBeteiligungs AG, deren Aktien an der Nebenbörse OTC-X in der Schweiz gehandelt werden können. Zudem hält sie ebenfalls zu 100 % die SeeImmo AG, welche wiederum die betriebsnotwendigen Liegenschaften der Bank hält.

Verwaltungsrat

Die Mitglieder des Verwaltungsrates setzen sich wie folgt zusammen.

Dr. iur. Peter Lutz

Präsident
Rechtsanwalt, Horgen

Erich Ammann

Dipl. Wirtschaftsprüfer
Betriebsökonom HWV, Horgen

Rolando Guglielmetti

Unternehmer, Horgen

Gerardo Moscariello

Dipl. Wirtschaftsprüfer
Betriebsökonom HWV, Bonstetten

Geschäftsleitung

Unsere Geschäftsleitung stellt sich vor.

Oliver Jaussi

CEO

Leiter Banksteuerung

+41 44 727 41 41

oliver.jaussi@bankzimmerberg.ch

Beatrice Bartelt

Mitglied der Geschäftsleitung

Leiterin Operations

+41 44 727 41 25

beatrice.bartelt@bankzimmerberg.ch

Revisionsstelle

  • Aktienrechtliche und bankenrechtliche Revisionsstelle:
    PricewaterhouseCoopers AG, Zürich
  • Interne Revision: BDO AG, Zürich

Geschichte

Im Jahr 1820 gegründet, gehören wir zu den ältesten Banken der Schweiz.

Das erste Geschäftslokal um 1900.

Innovation durch Tradition

1820 erfolgte die Gründung der Ersparnis Kasse für die Gemeinde Horgen mit dem Gedanken, eine Bank für den kleinen Mann zu errichten. Die Ersparnis Kasse verfügte noch über keine Räumlichkeiten. Einem sogenannten Einnehmer konnte man einmal im Monat sein Erspartes gegen einen Empfangsschein überreichen. Der Mindestbetrag zur Eröffnung eines Kontos betrug CHF 2. Jede weitere Einlage musste mindestens 4 Batzen betragen. Erste Ausgaben für Papier, Bücher und Schreibmaterial wurden vom Gemeinderat bezahlt. Später aus dem Überschuss der Kasse. Die Verwaltung der Kasse wurde von den Vorstehern und der Verwaltungskommission unentgeltlich besorgt. Buchhalter und Kassier sollten erst dann eine mässige Gratifikation erhalten, wenn die Kasse einen Bestand von CHF 15’000 aufweisen würde.

1898

Änderung des Namens in Spar-Cassa Horgen.

1900

Eröffnung des ersten Geschäftslokals.

1914

Die Spar-Cassa Horgen wird zur Sparkasse Horgen Genossenschaft.

1961

Eröffnung der Niederlassung in Oberrieden.

1986

Eröffnung der Niederlassung im Hirzel.

1992

Bezug der neuen Lokalitäten am Dorfplatz 1 in Horgen.

1994

Beitritt zur RBA Gruppe.

2001

Aus der Genossenschaft wird neu die Sparkasse Horgen AG.

2004

Beitritt zu der Clientis Gruppe.

2012

Austritt aus der Clientis-Gruppe und Umfirmierung in die BANK ZIMMERBERG AG

2016

Umzug der Niederlassung Oberrieden in den Neubau an der Alten Landstrasse 29

2020

Eröffnung des Beratungs- und Dienstleistungszentrum in den Seehallen Horgen

 

2025

Ausbau und Bezug weiterer Büroräumlichkeiten in den Seehallen Horgen

Ein Einblick in unsere sich wandelnden Standorte und Räumlichkeiten, die sich stets den sich verändernden Kundenbedürfnissen anpassen.

Das Leitbild

Das Leitbild ist die Orientierung für die Bank Zimmerberg und richtet sich sowohl an die Mitarbeitenden der Bank als auch an ihre Umwelt (Kunden, Partner, Lieferanten, Mitbewerber, Staat etc.). Das Leitbild drückt die Prinzipien, das Verhalten sowie die Wertvorstellungen der ganzen Belegschaft der Bank aus. Gleichzeitig ist das Leitbild Teil der im März 2012 von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung der BANK ZIMMERBERG AG verabschiedeten Strategie 2020.

Wir wollen die Bank sein, die von ihren Kunden und von der Öffentlichkeit in der Region am stärksten wahrgenommen wird.

  • Wir überraschen unsere Kunden damit, wie schnell wir ihre Bedürfnisse erkennen und sie umfassend und persönlich beraten.
  • Wir bieten nicht alles an, sondern das Richtige: Nämlich die Produkte und Dienstleistungen, die unsere Kunden wirklich brauchen.
  • Wir sprechen die Sprache unserer Kunden. Wir kommunizieren offen und proaktiv. Zufriedene Kunden sind unsere grösste Motivation, unbedingte Servicebereitschaft der höchste Anspruch an uns selbst.

Wir wollen die Bank sein, die das höchste Kundenvertrauen geniesst.

  • Wir sind eine absolut zuverlässige Finanzpartnerin.
  • Unsere Mitarbeiter sind erfahren und kompetent.
  • Wir arbeiten transparent.
  • Wir sprechen nicht nur davon, sondern leben eine sehr hohe Kundennähe.

Wir wollen die Bank sein, die über die Grenzen der Region hinaus als attraktiver Partner wahrgenommen wird.

  • Unsere einzigartigen Dienstleistungen weisen ein hervorragendes und transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
  • Es gelingt uns stets, noch bessere Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.
  • Wir sind flexibel und nutzen unsere kurzen Entscheidungswege für die rasche Umsetzung von Leistungen und Innovationen.
  • Wir bieten unsere Dienstleistungen über die regionalen Grenzen hinaus an.

Unsere Wertmassstäbe und unser Verhalten.

  • Wir führen und betreiben die Bank umsichtig. Seit 1820 sind Sicherheit und Stabilität für uns und unsere Kunden das oberste Gebot.
  • Wir streben immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen unserer Kunden und den Zielen der Bank an.
  • Wir arbeiten leistungs- und ergebnisorientiert und schaffen Mehrwert für die Kunden und für die Bank.
  • Wir verhalten uns gegenüber unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern fair, glaubwürdig und wertschätzend.
  • Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin in der Region.

Worauf wir besonders viel Wert legen.

  • Wir legen grossen Wert auf ein hervorragendes und transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis und stellen dies durch regelmässige Marktvergleiche sicher.
  • Unsere Gebühren sind fair und decken den zugrunde liegenden Aufwand.
  • Unseren Ertrag erzielen wir dank kompetenter Beratung und transparenter Produkte.
  • Wir erwirtschaften regelmässig einen angemessenen Gewinn. Dadurch kann die Bank der SeeBeteiligungs AG eine ansprechende Rendite ausrichten.
  • Wachstum sehen wir als Triebfeder weiteren Fortschritts und als Voraussetzung für das langfristige Überleben unserer Bank.