Vorsorgelösungen für Private

Vorteile dank ganzheitlicher Betrachtung

Alle Ihre Aktivitäten in den Bereichen Sparen, Anlegen, Finanzierung Ihrer Liegenschaft etc. haben unmittelbare Auswirkungen auf Ihre persönliche Vorsorge. Eine optimale Koordination dieser Tätigkeiten kann auch steuerrechtliche Vorteile haben.

Vorsorgeanalyse

Vorsorgelücken

Pensionsplanung

Vorsorgeanalyse

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre aktuelle Vorsorgesituation durch eine individuelle Analyse in Bezug auf Ihre Risikovorsorge zu erfassen. Vorsorgen bedeutet, sich mit Eventualitäten und unangenehmen Ereignissen auseinanderzusetzen, von welchen Sie zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt nicht betroffen sind. Bei der Planung Ihrer Vorsorge ist deshalb Um- und Weitsicht gefragt.

 

Drei Vorsorgerisiken im Zentrum

  • Erwerbsunfähigkeit infolge Invalidität: Welche Leistungen ersetzen Ihr bisheriges Erwerbseinkommen?
  • Tod: Welche Leistungen bieten Sicherheit und Kontinuität für die Hinterbliebenen?
  • Alter: Welches Vermögen und Einkommen steht Ihnen im Ruhestand zur Verfügung?

 

Unsere Vorsorgeanalyse bietet Antworten

  • Erster Schritt: Wir sprechen über Ihre Ziele und Vorstellungen.
  • Zweiter Schritt: Wir analysieren Ihre Situation, indem wir Ihnen eine Übersicht über Ihre aktuellen Leistungen aus den drei Säulen vermitteln und diese mit Ihren persönlichen Vorstellungen vergleichen. Existieren für Sie Vorsorgelücken, zeigen wir Ihnen auf, wie Sie diese auf optimale Weise decken können.

 

Vorsorgeanalyse

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre aktuelle Vorsorgesituation durch eine individuelle Analyse in Bezug auf Ihre Risikovorsorge zu erfassen. Vorsorgen bedeutet, sich mit Eventualitäten und unangenehmen Ereignissen auseinanderzusetzen, von welchen Sie zum aktuellen Zeitpunkt überhaupt nicht betroffen sind. Bei der Planung Ihrer Vorsorge ist deshalb Um- und Weitsicht gefragt.

 

Drei Vorsorgerisiken im Zentrum

  • Erwerbsunfähigkeit infolge Invalidität: Welche Leistungen ersetzen Ihr bisheriges Erwerbseinkommen?
  • Tod: Welche Leistungen bieten Sicherheit und Kontinuität für die Hinterbliebenen?
  • Alter: Welches Vermögen und Einkommen steht Ihnen im Ruhestand zur Verfügung?

 

Unsere Vorsorgeanalyse bietet Antworten

  • Erster Schritt: Wir sprechen über Ihre Ziele und Vorstellungen.
  • Zweiter Schritt: Wir analysieren Ihre Situation, indem wir Ihnen eine Übersicht über Ihre aktuellen Leistungen aus den drei Säulen vermitteln und diese mit Ihren persönlichen Vorstellungen vergleichen. Existieren für Sie Vorsorgelücken, zeigen wir Ihnen auf, wie Sie diese auf optimale Weise decken können.

 

Vorsorgelücken

Die Leistungen des Schweizer Vorsorgesystems werden oft überschätzt – besonders bei Krankheit. Während bei Unfällen bis zu 90 % des Einkommens versichert sind, entstehen bei krankheitsbedingter Invalidität häufig grosse Lücken. Statistiken zeigen: Über 90 % aller Invaliditäts- und Todesfälle sind krankheitsbedingt – das Risiko wird häufig unterschätzt.

 

 

 

Wir empfehlen

  • Setzen Sie sich frühzeitig mit der Vorsorgethematik auseinander
  • Nehmen Sie sich Zeit für ein Gespräch mit unseren Spezialistinnen und Spezialisten


Wir helfen Ihnen, Vor- und Nachteile abzuwägen und die für Sie geeignete Lösung auszusuchen.

Pensionsplanung

Im Rahmen einer Pensionsplanung werden Ihre gesamten finanziellen Angelegenheiten speziell im Hinblick auf Ihre Pensionierung so strukturiert und optimiert, dass Sie Ihren dritten Lebensabschnitt mit Freude und Unbeschwertheit angehen können. Das Besondere an einer umfassenden Pensionsplanung liegt darin, dass die Themen Wertschriftenanlagen, Hypotheken, Steuern, Vorsorge, Nachfolge etc. nicht separat, sondern gemeinsam betrachtet werden. Nur mit einer solchen vernetzten Analyse können Sie Ihre Pensionierung umsichtig planen und profitieren von zahlreichen Vorteilen.

 

Vorteile

  • Sie erhalten eine gute Übersicht über alle finanziellen Angelegenheiten und gewinnen an Sicherheit
  • Sie sparen Zeit und Wege ein, weil Sie alle notwendigen Informationen und Vorkehrungen gut strukturiert aus einer Hand erhalten
  • Aus einer frühzeitigen Planung resultieren in den meisten Fällen erhebliche Steueroptimierungsmöglichkeiten. Deren Umsetzung bedeutet für Sie bares Geld, welches Sie nach Ihrer Pensionierung zur Verfügung haben

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf die wichtigsten Fragen – kompakt und verständlich erklärt.

Welche Beiträge kann ich in die Säule 3a einzahlen?

Angestellte, die einer Pensionskasse angehören, dürfen maximal CHF 7’528 pro Jahr in die Säule 3a einzahlen (Stand 2025). Selbstständigerwerbende, die keiner Pensionskasse angehören, und Arbeitnehmende, die sich keiner Vorsorgeeinrichtung angeschlossen haben, können 20% ihres jährlichen Einkommens einzahlen, maximal aber 36’288 Franken (Stand 2025). Die in die Säule 3a entrichteten Beträge sind steuerlich abziehbar.

Lohnt sich das Sparen mit der 3. Säule?

Das Sparen mit der 3. Säule lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Ihre Altersvorsorge stärken möchten und von den steuerlichen Vorteilen profitieren können. Es bietet eine gute Möglichkeit, für das Alter zusätzlich vorzusorgen und von einer potenziellen Rendite zu profitieren. Wenn Sie langfristig planen und über die nötige Disziplin verfügen, kann es eine lohnende Option sein.

 

Zum Säule 3a Rechner Vorsorge

Wie eröffne ich ein 3a Konto / Depot bei der Bank?

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt (+41 44 727 41 41 / info@bankzimmerberg.ch) auf, gerne helfen wir Ihnen mit der Eröffnung weiter.

Wann und wie ist es möglich mein Vorsorgevermögen 3a wieder zu beziehen?

Sie können Ihr 3a-Vermögen vor dem Pensionsalter unter folgenden Bedingungen beziehen:

 

  1. Pensionsalter (65 Jahre).
  2. Wohneigentum (Kauf oder Renovierung einer selbst bewohnten Immobilie).
  3. Invalidität (bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit).
  4. Auswanderung (wenn Sie dauerhaft aus der Schweiz wegziehen).
  5. Selbstständigkeit (bei Austritt aus der Pensionskasse).
  6. Tod (Vermögen wird an Erben ausgezahlt).

 

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt (+41 44 727 41 41 / info@bankzimmerberg.ch) auf, gerne stellen wir Ihnen den notwendigen Auszahlungsantrag zu.

 

Welche Steuern fallen bei einem Bezug meines Vorsorgevermögens an?

Bei der Auszahlung von Vorsorgegeldern werden Kapitalauszahlungssteuern fällig.

 

Zum Kapitalauszahlungsrechner Vorsorge

Säule 3a-Rechner

Die Säule 3a fördert die private Altersvorsorge mit attraktiven Steuervorteilen. Einzahlungen sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar, Erträge bleiben während der Laufzeit steuerfrei – und beim Bezug gilt ein deutlich reduzierter Tarif.

 

Zum Rechner

Budget- und Sparrechner

Verschaffen Sie sich mit unserem Budgetrechner einen Überblick über Ihre monatlichen Ausgaben und ermitteln Sie Ihr persönliches Sparpotenzial.

 

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie unsere Vorsorgespezialisten

 

Jetzt beraten